Unsere Leitsätze
Das Hospiz Minden ermöglicht Menschen in der letzten Lebensphase ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben bis zuletzt.
Volker Pardey Haus
Volker Pardey wurde am 24. Mai 1956 als Sohn des Mindener Kaufmanns August Pardey und seiner Frau Edeltraud Pardey geboren. Am 14. Februar 2014 verstarb er nach schwerer Krankheit.
Dieses Schicksal machte Edeltraud Pardey deutlich bewusst, dass es in ihrer Heimatstadt kein stationäres Hospiz gab, in dem Menschen in der letzten Lebensphase versorgt werden konnten. Mit dem Bestreben, eine solche Einrichtung zu schaffen, gründete Edeltraud Pardey die Volker-Pardey-Stiftung. Dieses Ziel wurde mit der Eröffnung des Hospiz Minden realisiert, dessen Bau die Stiftung finanziert hat und das heute gemeinsam von der Diakonie Stiftung Salem und der Parisozial Minden-Lübbecke/Herford betrieben wird.
In würdigem Andenken trägt das Hospiz Minden den Namen Volker Pardey Haus.
Häufige Fragen & Antworten
Wann kann eine Aufnahme erfolgen?
Eine Aufnahme kann erfolgen, wenn
- Sie eine unheilbare und lebensbegrenzende Erkrankung haben
- eine umfassende palliative Pflege und Begleitung erforderlich ist
- wenn Ihr Arzt die Notwendigkeit der Hospiz-Versorgung bescheinigt
Durch wen kann eine Aufnahme erfolgen?
Die Anmeldung kann durch Sie persönlich oder eine Person Ihres Vertrauens erfolgen wie Familienangehörige, Freunde, Vorsorgebevollmächtigte oder aber Ihren Arzt oder den Sozialdienst im Krankenhaus.
Wer trägt die Kosten?
95 Prozent des Tagessatzes für die vollstationäre Hospiz-Versorgung wird im Normalfall von Ihrer Kranken- und Pflegekasse übernommen. 5% muss das Hospiz Minden als gesetzlichen Anteil leisten. Für diesen Trägeranteil sind wir auf Spenden angewiesen.
Spielt meine Konfession eine Rolle?
Die Aufnahme geschieht unabhängig von Ihrem Glauben, Ihrer Herkunft oder Ihrem sozialen Status.